Wie kann ich Mehrfach-Stimmzettel mit Enthaltung realisieren?
Kunden, die diese Frage stellen wollen häufig etwa folgendes:
Person A JA NEIN ENTHALTUNG
Person B JA NEIN ENTHALTUNG
Person C JA NEIN ENTHALTUNG
Als Grund, dass man das so haben möchte, wird häufgi genannt, “dass wir das bisher immer so hatten”.
Und genau da liegt auch oft die erste, empfohlene, Lösung.
So wie grundsätzlich beim Übergang von Traditionellem zu Neuem, ist es auch hier hilfreich, sich zu fragen: möchten wir eigentlich das “wie” (also den genau gleichen Weg) behalten – oder das “wozu” (also das Ziel)?
In der Regel möchte man ja die gleichen Ziele erreichen, wie “früher” (Rechtssicherheit, Transparenz, etc.). Die Mittel sind aber ja ohnehin ganz andere und können es auch beim Thema Stimmzettel sein.
Konkret:
In der Regel ist die Form der Stimmzettel zwar gewohnt, aber real in der Satzung gar nicht vorgegeben. In der Regel sind nur vorgegeben, wie viele Stimmen a) im Verhältnis zu den übrigen und ggf. b) manchmal noch auf ein Quorum bezogen die gewählten haben müssen.
Dazu wird die Auswahl “Enthaltung” nicht benötigt. Dazu reicht das Merkmal “Zustimmung”
Zustimmung wird bei Kandidaten-Listen-Wahlen im VOXR das Anklicken der Kandidat:inn:en ausgedrückt, was es auch schneller, einfacher und klarer macht.
Q: Was ist, wenn der Stimmzettel doch haargenau in der Satzung vorgegeben ist?
Zuerst einmal bitten wir Sie, wirklich nachzusehen. Wir erleben in der Beratung zu allen möglichen Themen immer wieder Verbände, die denken xyz stünde in der Satzung, stattdessen steht dann oft aber nur etwas ähnliches drin, das aber so anders sist, das man eben doch rechtssicher auch Neues tun kann.
Q: Was ist wenn es wirklich haargenau durch die Satzung gefordert ist?
In diesen Fällen (wir hatten bisher noch keinen in der Beratung) hätten Sie zwei Möglichkeiten:
a) Stimmen Sie über die Kandidaten einzeln ab: Dann können Sie JA NEIN ENTHALTUNG gesondert angeben.
b) So leid es uns täte: Verzichten Sie auf VOXR. Niemand möchte gegen Satzungen verstoßen, auch wir natürlich nicht.